X-Git-Url: http://wagnertech.de/gitweb/gitweb.cgi/kivitendo-erp.git/blobdiff_plain/06cb6b127be7185927c6a3b32d16295d55e162ea..29740e14de3e728438eaa6093cfa946dd7f46c9d:/doc/html/ch03s02.html diff --git a/doc/html/ch03s02.html b/doc/html/ch03s02.html index 663550cc9..e8b2f81d1 100644 --- a/doc/html/ch03s02.html +++ b/doc/html/ch03s02.html @@ -1,12 +1,12 @@
-Dies ist eine Auflistung der Standard-Dokumentenvorlagen und +
Dies ist eine Auflistung der Standard-Dokumentenvorlagen und
aller zur Bearbeitung verfügbaren Variablen. Eine Variable wird in
einer Vorlage durch ihren Inhalt ersetzt, wenn sie in der Form
<%variablenname%>
verwendet wird. Für
LaTeX- und HTML-Vorlagen kann man die Form dieser Tags auch verändern
(siehe Anfang und Ende der Tags verändern).
Früher wurde hier nur über LaTeX gesprochen. Inzwischen - unterstützt Lx-Office aber auch OpenDocument-Vorlagen. Sofern es nicht + unterstützt kivitendo aber auch OpenDocument-Vorlagen. Sofern es nicht ausdrücklich eingeschränkt wird, gilt das im Folgenden gesagte für alle Vorlagenarten.
Insgesamt sind technisch gesehen eine ganze Menge mehr Variablen
verfügbar als hier aufgelistet werden. Die meisten davon können
@@ -52,7 +52,7 @@
Format gültigen Kommentarzeichen anfangen, dann
config:
enthalten, die entsprechende Option
setzen und bei HTML-Dokumentenvorlagen mit dem Kommentarendzeichen
- enden. Beispiel für LaTeX:
% config: tag-style=($ $)
Dies würde Lx-Office dazu veranlassen, Variablen zu ersetzen, + enden. Beispiel für LaTeX:
% config: tag-style=($ $)
Dies würde kivitendo dazu veranlassen, Variablen zu ersetzen,
wenn sie wie folgt aussehen: ($customer$)
. Das
äquivalente Beispiel für HTML-Dokumentenvorlagen sieht so aus:
<!-- config: tag-style=($ $) -->
Diese folgende kurze Auflistung zeigt, welche Vorlage bei welcher Funktion ausgelesen wird. Dabei ist die Dateiendung @@ -153,7 +153,9 @@
Beschreibung des ausgewählten Druckers
template_meta.printer.template_code
Vorlagenürzel des ausgewählten Druckers, identisch mit - dem Kürzel das im Dateinamen verwendetet wird.
template_meta.tmpfile
+ Datei-Prefix für temporäre Dateien.
Die Variablen in anderen Vorlagen sind ähnlich wie in der
Rechnung. Allerdings heiÃen die Variablen, die mit
inv
beginnen, jetzt anders. Bei den Angeboten
fangen sie mit quo
für "quotation" an:
@@ -658,7 +660,15 @@
...
<%end%>
Eine normale "if-then"-Bedingung. Die Zeilen zwischen dem "if"
und dem "end" werden nur ausgegeben, wenn die Variable
- variablenname
gesetzt und ungleich 0 ist.
Die Bedingung kann auch negiert werden, indem das Wort
+ variablenname
gesetzt und ungleich 0 ist.
Handelt es sich bei der benannten Variable um ein Array, also um einen Variablennamen, über den man mit + <%foreach variablenname%> iteriert, so wird mit diesem Konstrukt darauf getestet, ob das Array Elemente + enthält. Somit würde im folgenden Beispiel nur dann eine Liste von Zahlungseingängen samt ihrer Ãberschrift "Zahlungseingänge" + ausgegeben, wenn tatsächlich welche getätigt wurden:
<%if payment%> +Zahlungseingänge: + <%foreach payment%> + Am <%paymentdate%>: <%payment%> ⬠+ <%end foreach%> +<%end if%>
Die Bedingung kann auch negiert werden, indem das Wort
not
nach dem if
verwendet
wird. Beispiel:
<%if not cp_greeting%> ... @@ -673,7 +683,7 @@ zeigen:<%if var1 == "Wert"%>Testet die Variable
var1
auf übereinstimmung mit der ZeichenketteWert
. Mittels!=
anstelle von==
- würde auf Ungleichheit getestet.%if var1 == var2%>Testet die Variable
var1
auf + würde auf Ungleichheit getestet.<%if var1 == var2%>Testet die Variable
var1
auf übereinstimmung mit der Variablenvar2
. Mittel!=
anstelle von==
würde auf Ungleichheit getestet.Erfahrere Benutzer können neben der Tests auf (Un-)Gleichheit @@ -703,9 +713,9 @@ Beschreibung: <%description%> Inhalt zwischen
<%foreach%>
und<%end%>
wiederholt, nicht aber die komplette Zeile, in der er steht.
Wenn der Benutzer innhalb von Formularen in Lx-Office Text + Formularen
Wenn der Benutzer innhalb von Formularen in kivitendo Text anders formatiert haben möchte, so ist dies begrenzt möglich. - Lx-Office unterstützt die Textformatierung mit HTML-ähnlichen Tags. + kivitendo unterstützt die Textformatierung mit HTML-ähnlichen Tags. Der Benutzer kann z.B. bei der Artikelbeschreibung auf einer Rechnung Teile des Texts zwischen Start- und Endtags setzen. Dieser Teil wird dann automatisch in Anweisungen für das ausgewählte Vorlagenformat