X-Git-Url: http://wagnertech.de/gitweb/gitweb.cgi/kivitendo-erp.git/blobdiff_plain/0e14ae06e360e5560c691ddfc66068de3c0ed8f8..c364e43efab3ac6f0f0c20cd6f8f89a85ab45280:/doc/html/ch02s02.html diff --git a/doc/html/ch02s02.html b/doc/html/ch02s02.html index 9d138955c..feccd646a 100644 --- a/doc/html/ch02s02.html +++ b/doc/html/ch02s02.html @@ -1,6 +1,6 @@
-kivitendo ist für Linux konzipiert, und sollte auf jedem +
kivitendo ist für Linux konzipiert, und sollte auf jedem unixoiden Betriebssystem zum Laufen zu kriegen sein. Getestet ist diese Version im speziellen auf Debian und Ubuntu, grundsätzlich wurde bei der Auswahl der Pakete aber darauf Rücksicht genommen, dass es @@ -9,8 +9,8 @@ dass kivitendo auf ihnen läuft:
Debian
7.0 "Wheezy"
8.0 "Jessie"
Ubuntu 12.04 LTS "Precise Pangolin", 14.04 "Trusty Tahr" LTS, 15.10 "Wily Werewolf" und 16.04 "Xenial Xerus" LTS Alpha
openSUSE LEAP 42.1
Fedora 22
Zum Betrieb von kivitendo werden zwingend ein Webserver (meist - Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL, mindestens v8.4) - benötigt.
Zusätzlich benötigt kivitendo einige Perl-Pakete, die nicht + Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL) in einer aktuellen Version + (s.a. Liste der unterstützten Betriebssysteme) benötigt.
Zusätzlich benötigt kivitendo einige Perl-Pakete, die nicht Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind. Um zu überprüfen, ob die erforderlichen Pakete installiert und aktuell genug sind, wird ein Script mitgeliefert, das wie folgt aufgerufen wird:
./scripts/installation_check.pl
Die vollständige Liste der benötigten Perl-Module lautet: