+ - Verkauf: Es wird der Ertrag (Marge) pro Position und gesamt\r
+ angezeigt.\r
+ - Bei allen Listenansichten/Berichten Buttons zum Export der Liste\r
+ als CSV- oder als PDF-Datei implementiert. Dieses PDF kann auch\r
+ direkt gedruckt werden. Zusätzlich wird die aktuelle\r
+ Sortierspalte und -richtung angezeigt.\r
+ - Eingangsrechnung: Als Rechnungsdatum wird das Datum der letzten\r
+ Eingangsrechnung vorausgewählt. Zusätzlich wird das\r
+ Fälligkeitsdatum in Abhängigkeit von den beim Lieferanten\r
+ ausgewählten Zahlungsbedingungen gesetzt.\r
+ - Kundenauftrag/Lieferantenbestellung: Wenn alle Positionen\r
+ vollständig geliefert wurden (also in allen Positionen der\r
+ Lagerein-/-ausgang == Anzahl ist), so wird beim Speichern das Flag\r
+ "Gelifert" automatisch gesetzt.\r
+ - Kunden-/Lieferantenstammdaten: Beim Ansprechpartner steht in der\r
+ Drop-Down-Box oben 'Neuer Ansprechpartner' anstelle eines leeren\r
+ Eintrages, damit der Benutzer besser weiß, was hier passiert.\r
+ - Neue Funktion "als bezahlt markieren" bei Rechnungen.\r
+ - Alle Rechnungsmasken: Unterhalb der Zahlungsein- und -ausgänge\r
+ werden die bisher gezahlte Summe und der noch ausstehende Betrag\r
+ angezeigt.\r
+ - Mahnwesen:\r
+ * Bei den Mahnungsübersichten wurden Checkboxen eingefügt, mit\r
+ denen alle Einträge an- und abgewählt werden können.\r
+ * Beim Anlegen von Mahnungen können automatisch\r
+ Debitorenrechnungen über die Mahngebühren und Zinsen angelegt\r
+ werden. Diese werden ebenfalls als PDF ausgedruckt.\r
+ * Beim Bericht über aktive Mahnungen können jetzt mehrere\r
+ Mahnungen und die dazugehörigen Rechnungen über Gebühren und\r
+ Zinsen gleichzeitig ausgedruckt werden.\r
+ * Mahnungen können wahlweise am Bildschirm oder direkt auf\r
+ Druckern ausgegeben werden. Zusätzlich können andere Sprachen\r
+ ausgewählt werden.\r
+ - Debitoren- und Kreditorenrechnungen können storniert werden.\r
+ - Beim Erstellen eines Lieferantenauftrages aus einem Kundenauftrag\r
+ wird überprüft, ob eine Lieferadresse ausgewählt oder eingegeben\r
+ war. Wenn ja, so wird der Benutzer gefragt, ob er diese\r
+ Lieferadresse beibehalten will, damit der Lieferant direkt an den\r
+ Kunden liefern kann.\r
+ - Datenbankadministration: Eine Backup- und eine\r
+ Wiederherstellungsfunktionen für einzelne Datenbanken\r
+ implementiert.\r
+ - In den Drop-Down-Boxen mit den Lieferanschriften werden nun der\r
+ Name, die Abteilung, die Straße und der Ort angezeigt, um\r
+ Lieferadressen besser unterscheiden zu können.\r
+ - Bei Einkaufs-/Verkaufsmasken sowie bei Debitoren- und\r
+ Kreditorenbuchungen wird ein Button angezeigt, der ein\r
+ Popupfenster öffnet, das zum ausgewählten Kunden/Lieferanten alle\r
+ Stammdaten inklusive Ansprechpartner und Lieferadressen anzeigt.\r
+ - Die Einkaufs- und Verkaufsmasken wurden etwas aufgeräumt und\r
+ übersichtlicher gestaltet.\r
+ - Dialogbuchen:\r
+ * Neue Checkbox "Details anzeigen", die einige Spalten verbirgt,\r
+ wenn sie nicht aktiv ist.\r
+ * Der in der ersten Zeile bei "Soll" eingetragene Wert wird\r
+ automatisch in die zweite Zeile bei "Haben" eingetragen.\r
+ * Es wird das Datum und die Nummer der letzten Buchung angezeigt.\r
+ - Wenn eine Datei 'lx-erp-local.conf' existiert, so wird diese nach\r
+ der 'lx-erp.conf' eingelesen.\r
+ - Unterstützung für andere Zeichensätze als ISO-8859-1 und\r
+ ISO-8859-15 (z.B. UTF-8) implementiert.\r
+ - Die Farbgebung des JavaScript-Menüs wurde an die Farbgebung des\r
+ CSS-Menüs angepasst.\r
+ - Die Masken zum Auflisten und Bearbeiten von Konten wurden\r
+ grundlegend überarbeitet und vereinfacht.\r
+ - Ein neues Feld 'Vorgangsbezeichnung' bei allen Einkaufs- und\r
+ Verkaufsmasken hinzugefügt.\r
+ - Das Kommandozeilentool 'scripts/dbupgrade2_tool.pl' kann jetzt\r
+ Datenbankupgrades einspielen.\r
+ - Bei den Listen der Einkaufs- und Verkaufsrechnungen wird in der\r
+ Spalte "Typ" noch genauer unterschieden.\r