- <para>Soll hingegen ein externer LDAP- oder Active-Directory-Server
- benutzt werden, so muss der Parameter <varname>module</varname> auf
- <literal>LDAP</literal> gesetzt werden. In diesem Fall müssen
- zusätzliche Informationen über den LDAP-Server im Abschnitt
- <literal>[authentication/ldap]</literal> angegeben werden:</para>
+ <para>Sollen die Benutzerpasswörter in der Authentifizierungsdatenbank geprüft werden, so muss der Parameter
+ <varname>module</varname> das Modul <literal>DB</literal> enthalten. Sofern das Modul in der Liste enthalten ist, egal an welcher
+ Position, können sowohl der Administrator als auch die Benutzer selber ihre Passwörter in kivitendo ändern.</para>
+
+ <para>Wenn Passwörter gegen einen oder mehrere externe LDAP- oder Active-Directory-Server geprüft werden, so muss der Parameter
+ <varname>module</varname> den Wert <literal>LDAP</literal> enthalten. In diesem Fall müssen zusätzliche Informationen über den
+ LDAP-Server im Abschnitt <literal>[authentication/ldap]</literal> angegeben werden. Das Modul kann auch mehrfach angegeben werden,
+ wobei jedes Modul eine eigene Konfiguration bekommen sollte. Der Name der Konfiguration wird dabei mit einem Doppelpunkt getrennt an
+ den Modulnamen angehängt (<literal>LDAP:Name-der-Konfiguration</literal>). Der entsprechende Abschnitt in der Konfigurationsdatei
+ lautet dann <literal>[authentication/Name-der-Konfiguration]</literal>.</para>
+
+ <para>Die verfügbaren Parameter für die LDAP-Konfiguration lauten:</para>