Sven Schöling [Tue, 10 Jan 2012 10:10:03 +0000 (11:10 +0100)]
Menge und Soldtotal in Warensuche getrennt.
Fix zu Bug 1635. Ausserdem die Spalten umsortiert und die Spalten sinnvoller
benannt. Vorher wurde soldtotal im bsooqr mode auf die onhand Spalte gelegt,
das musste einfach nur entfernt werden.
Jan Büren [Mon, 9 Jan 2012 16:55:50 +0000 (17:55 +0100)]
Bugfix 1771 - Zahlungsausgang: Lieferant wird nicht ausgewählt, wenn Name 2 Leerzeichen hintereinander enthält
Im Browser werden 2 Leerzeichen zu einem zusammengefasst, allerdings bleiben alle Werte die mit value="asdf jkl"
entsprechend definiert werden erhalten. Somit die Auswahlliste(n) entsprechend um value erweitert und
ferner mit schliessenden </option> versehen.
G. Richardson [Mon, 9 Jan 2012 15:30:33 +0000 (16:30 +0100)]
Bug 1558 - Verkaufsbericht listet Bestandteile eines Erzeugnisses auf
Die Bestandteile eines Erzeugnisses werden zusätzlich mit entsprechender qty in
der invoice gespeichert, allerdings mit sellprice, lastcost, etc = 0.
Dadurch kann man die Zusammensetzung von Erzeugnissen bearbeiten, ohne daß dies
alte Rechnungen beeinflußt (z.B. wenn man in der Rechnung noch die
Einzelkomponenten mit ausdruckt).
G. Richardson [Mon, 9 Jan 2012 15:11:10 +0000 (16:11 +0100)]
Bug 1756 - Ertrag in Bruttorechnung gefixed
Bei Rechnungen mit "Steuer im Preis inbegriffen":
Ertrag wurde berechnet als ob sellprice netto und lastcost netto war.
Sellprice wird jetzt erst auf den Nettobetrag umgerechnet, bevor der Ertrag berechnet wird.
Moritz Bunkus [Mon, 9 Jan 2012 14:03:13 +0000 (15:03 +0100)]
Das XUL-/XML-Menü entfernen
Das alte XUL-/XML-Menü war von der Benutzung her zwar beliebt, hatte
aber aush administrativer Sicht diverse Probleme. Früher konnte
Firefox XUL von beliebigen Webservern ausführen, heute seit Firefox 4
nicht mehr -- aus Sicherheitsgründen. Daher musste man bereits ein
Addon installieren, damit es überhaupt geht.
In späteren Firefox-Versionen gab es immer wieder noch andere
Probleme.
Insgesamt sehe ich die folgenden drei Probleme:
1. Unbedarfte Benutzer werden immer trotz der von Lx-Office
angezeigten Warnmeldung das XUL-Menü einschalten und sich dann
wundern, dass nur eine ausgesprochen verwirrende Fehlermeldung
angezeigt wird.
2. Diese Fehlermeldung wirkt extrem unprofessional.
3. Es erzeugt bei Entwicklern, Debuggern, Supporter,
Dokumentationsschreibern einen deutlich erhöhten Aufwand.
Bernd Blessmann [Fri, 6 Jan 2012 11:00:06 +0000 (12:00 +0100)]
Fix für Bug 1759: (Verbesserung) Währung bei Kunden / Lieferanten vorbelegen
Für Kunden und Lieferanten kann jetzt in den Stammdaten eine Währung
eingestellt werden, die als Voreinstellung in den Ver- und Einkaufs-
Masken dient.
Jan Büren [Mon, 2 Jan 2012 14:07:34 +0000 (15:07 +0100)]
Fix für Bug 1738 - Entwürfe können nicht gelöscht werden
Nach d57c45b55f6365773a7a326d8c724b0ff0950889 (Drafts: dbconnects in get_standard_dbh geändert.)
war autocommit ausgeschaltet, entsprechend ein zusätzliches commit spendiert, um das Löschen
persistent zu haben.
Moritz Bunkus [Thu, 29 Dec 2011 13:36:23 +0000 (14:36 +0100)]
Dateinamen für CSV-Beispieldatei sinnvoll setzen
Bisher war es der (interne) Name der Session-Datei, also etwas wie
user_session_files_mb_89072314971954719735691723948123_csv_bla_blubb_charlie_the_unicorn.csv.
Alle Daten in LxOffice können über INPUT_ENCODING das encoding des Formulars
überschreiben, das ist nötig weil Javascript da sein eigenes Ding dreht.
Das führt dazu, dass alle http Quellen:
1. Normal dekodiert werden müssen
2. Später noch einmal recoded werden müssen, falls ein anderes encoding
angegeben ist.
Uploads, die mit dem encoding binary geschickt werden, dürfen dagegen garnicht
recoded werden. Deshalb wurden bisher alle multipart/form-data Daten davon
ausgenommen, was aber zu Fehlern führt, wenn ein Formular gemischte Werte über
multipart/form-data sendet. Am einfachsten zu demonstrieren im CsvImport, wenn
man 'ä' als sep_char angibt.
Dieser Patch ändert das in zwei Container, in die einsortiert wird:
- Bekanntes Encoding (wird sofort nach $::form decoded)
- Eventuell unbekanntes Encoding (wird decoded, aber in einen
Zwischencontainer sortiert, und später recoded, falls nötig)
Dadurch muss das recoding nicht mehr in-place gemacht werden.
Alles in multipart/form-data wird jetzt decodiert, ausser Dateiuploads
(erkennbar am filename Attribut) und explizit binary geflaggtes
content-transfer-encoding.
Bei kollidierendem INPUT_ENCODING und "content-type; charset" wird erst das
content-type charset dekodiert, und dann ein recode aus internem coding in das
angefragte INPUT_ENCODING gemacht.
Sven Schöling [Mon, 19 Dec 2011 17:42:06 +0000 (18:42 +0100)]
3-arg open: Mode für zu öffnende Pipes separat sichern
Druckvorlagen mit temporären Zwischenergebnissen werden erst mit mode ">" in
eine Temp-Datei geschrieben, und dann über die ursprüngliche Pipe ausgegeben.
Der Mode für die Datei muss dabei separat gehandhabt werden.
Sven Donath [Wed, 22 Jun 2011 17:22:28 +0000 (19:22 +0200)]
Login in den den Top-Frame laden.
Nach Klick auf "Programm->Administration" kommt man auf den Admin-Login-Screen.
Klickt man hier den Link "Zurück zur Loginseite", kommt es aus ungeklärter Ursache
machmal dazu, dass der Login-Screen und danach das ganze Frameset in den Frame "main_window"
gelanden wird.
Durch 'target="_top"' wird das verhindert.