1 Wichtige Hinweise zum Upgrade von älteren Versionen
 
   2 ===================================================
 
   5 ** BITTE FERTIGEN SIE VOR DEM UPGRADE EIN BACKUP IHRER DATENBANK(EN) AN! **
 
   9 * Neue Perlabhängigkeiten
 
  11   * LWP::Authen::Digest für WebshopApi
 
  12   * LWP::UserAgent für WebshopApi
 
  14 * Optionale Postgres Erweiterung pg_trgm(Trigram)
 
  16   Die Trigramerweiterung bietet eine Ähnlichkeitsuche.
 
  17   Diese verwendet das Shopmodul, wenn installiert, beim Bestellimport
 
  18   um zu entscheiden ob ein Kunde neu angelegt oder als Vorschlag angezeigt wird.
 
  19   Die Erweiterung wird bisher nur beim Ableich der Straße genutzt, da hier oft
 
  20   unterschiedliche Schreibweisen vorhanden sind.
 
  21   z.B Dorfstraße, Dorfstrasse, Dorfstr., Dorf Straße usw..
 
  22   So wird vermieden, dass Kunden eventuell doppelt angelegt werden.
 
  24   * Um diese Erweiterung generell in kivitendo zu installieren, um neuen Mandanten
 
  25     und der kivitendo-Test-Suite zugänglich zu machen:
 
  29     CREATE EXTENSION IF NOT EXISTS pg_trgm;
 
  32   * Bei bestehende Mandanten-Datenbanken,
 
  33     kann Erweiterung pg_trgm nachträglich installiert werden:
 
  37     CREATE EXTENSION IF NOT EXISTS pg_trgm;
 
  40     Wenn die Extension installiert ist können(kein muss) in den beiden Dateien
 
  41     - sql/Pg-upgrade2/trigram_indices_webshop.sql
 
  42     - sql/Pg-upgrade2/trigram_indices.sql
 
  43     das ignore auf 0 gesetzt werden und beide Dateien werden dann beim Anmelden eingespielt.
 
  44     Die Trigramindices sind ein Performancegewinn bei größeren Datenbanken
 
  46 * Änderungen DATEV-Export Format CSV
 
  48   Das Feld Buchungsbeschreibung wird nicht mehr befüllt.
 
  49   Im KNE-Export war im Feld  Buchungsbeschreibung der Kunden- oder Lieferantenname gesetzt.
 
  51   Bei nicht valider Umsatz-Steuer-Identnummer wird der Export abgelehnt.
 
  52   Da das Feld ein Freitext-Feld und keine Validierung bei der Eingabe hat(te)
 
  53   unternimmt kivitendo keine eigene Normalisierung,  bzw. Konvertierung
 
  56   Eine Bereinigung der Ust-IDs muss der kivitendo-Admin eigenverantwortlich unternehmen.
 
  57   Hier exemplarisch ein SQL-Schnipsel zum Ersetzen der Leerzeichen in diesem Feld:
 
  58   UPDATE customer SET ustid=REPLACE(ustid, ' ', '') WHERE ustid LIKE '% %';
 
  61 ===========================
 
  63 * Neue Perl Abhängigkeiten:
 
  65   * File::MimeInfo - für den Dateiupload
 
  67   * Thread::Pool::Simple
 
  69 * Neue externe Abhängigkeiten:
 
  73 * In der Rechte-Tabelle auth.master_rights wurden alle Positionswerte mit 100
 
  74   multipliziert, um Lücken für neue Rechte zu schaffen.
 
  76 * In der Tabelle "customer" wurde die Spalte "klass" nach "pricegroup_id"
 
  77   migriert. Bei Kunden ohne Preisgruppe ist der Datenbankwert jetzt NULL statt
 
  78   "0". Falls Kunden per CSV-Import importiert werden muß dieses Feld in der
 
  79   CSV-Datei ebenfalls umbenannt werden.
 
  81 * Für das neue Feature Lieferantenbriefe ist die Standardvorlage für Briefe
 
  82   (letter.tex) angepasst worden. Statt letter.customer muss der Adressat jetzt
 
  83   aus letter.custoemr_vendor erzeugt werden.
 
  85 * In der Tabelle parts wurde die Boolean-Spalte "assembly" entfernt. Zur
 
  86   Erkennung von Waren/Dienstleistungen/Erzeugnissen gibt es nun in parts eine
 
  87   neue Spalte part_type vom ENUM-Typ, der auf die Werte 'part', 'service',
 
  88   'assembly' und 'assortment' beschränkt ist.
 
  90 * In der Tabelle parts wurde die Spalten inventory_accno_id, expense_accno_id
 
  91   und income_accno_id entfernt. Deren Funktionalität wurde schon lange durch
 
  92   Buchungsgruppen ersetzt und für die Erkennung des Artikeltyps gibt es nun die
 
  98 * Neue Druckvariante Gelangensbestätigung für Verkaufs-Aufträge
 
 100     Im Standard-Vorlagensatz RB befindet sich als Vorlage die ic_supply.tex
 
 101     als Orientierung für die Anpassung an eigene Vorlagen. Eigene Vorlagen
 
 102     müssen entsprechend um diesen Typ für die 3.4.1 erweitert werden.
 
 104 * Druckvorlagen für Briefe
 
 106     Die Erzeugung der Druckausgabe für die Brieffunktion wurde auf die
 
 107     Verwendung des Template Toolkits umgestellt. Dazu muss die verwendete
 
 108     Druckvorlage "letter.tex" angepasst werden. Im Standard-Vorlagensatz RB ist
 
 109     das bereits geschehen. Falls keine manuellen Änderungen an der "letter.tex"
 
 110     aus einer vorherigen Version gemacht wurden, reicht es, diese Datei
 
 111     ("templates/print/RB/letter.tex") in das verwendete Vorlagenverzeichnis zu
 
 112     kopieren. Ansonsten kann diese Datei als Beispiel dienen.
 
 118 * Neue Perl-Modul-Abhängigkeiten:
 
 120   * Algorithm::CheckDigits
 
 123   Wie immer bitte vor dem ersten Aufrufen einmal die Pakete überprüfen:
 
 125   $ scripts/installation_check.pl -ro
 
 127 * Der in der Dokumentation beschriebene Mechanismus für die CGI-Anbindung
 
 128   (2.6.1 Grundkonfiguration mittels CGI) wurde geändert. Ein einfacher Alias
 
 129   auf das Programmverzeichnis funktioniert nicht mehr, und es muss immer ein
 
 130   AliasMatch auf einen dispatcher eingerichtet werden. Die Dokumentation wurde
 
 131   aktualisiert. Für Benutzer der empfohlenen FastCGI Anbindung ändert sich
 
 134 * Der Task-Server ist nun mandantenfähig. Für jeden Mandanten, für den
 
 135   der Task-Server laufen soll, muss in der Administrationsoberfläche
 
 136   in der Konfiguration des Mandanten hinterlegt werden, welchen
 
 137   kivitendo-Benutzer der Task-Server nutzen soll. Ist bei einem
 
 138   Mandanten kein Benutzer hinterlegt, so ignoriert der Task-Server
 
 141   Im Gegenzug wurden die beiden Konfigurations-Einstellungen »client«
 
 142   und »login« aus dem Abschnitt [task_server] entfernt. Der
 
 143   Task-Server prüft beim Starten allerdings, ob diese Einstellungen
 
 144   noch existieren und verweigert den Start mit einer hilfreichen
 
 145   Fehlermeldung, solange sie noch vorhanden sind.
 
 147 * Die Unterstützung unsicherer Passwort-Hashing-Mechanism wurde
 
 148   entfernt. Für BenutzerInnen, die noch alte Mechanismen verwenden,
 
 149   müssen die Passwörter einmalig in der Administrationsoberfläche
 
 150   zurückgesetzt werden.
 
 152   Dies betrifft nur Accounts, deren Passwort sich das letzte Mal vor
 
 153   kivitendo 2.7.0 geändert hat.
 
 158 * Bei Upgrade von Versionen vor v.3.2.x wie immer erst die dortigen
 
 159   Upgradehinweise beachten.
 
 161 * Es gibt keine neuen Perl-Modul-Abhängigkeiten.
 
 163 * Die alte ungepflegte Druckvorlagenvariante "Standard" wurde entfernt.
 
 164   Bereits verwendete Druckvorlagen, die darauf aufbauen, funktionieren
 
 167 * Für die Verwendung des MT940 Import Features der Bankerweiterung muß
 
 168   aqbanking installiert werden. Dies wird nur für die Konvertierung vom MT940
 
 169   ins CSV Format benötigt, das Kommandozeilentool "aqbanking-cli" befindet sich
 
 170   z.B. unter Ubuntu im Paket aqbanking-tools.
 
 175 * Neue Perl-Modul-Abhängigkeiten:
 
 182   Wie immer bitte vor dem ersten Aufrufen einmal die Pakete überprüfen:
 
 184   $ scripts/installation_check.pl -ro
 
 186   Sofern das Upgrade von einer früheren Version als 3.1.0 geschieht auch die
 
 187   Upgradehinweise der Vorversionen beachten.
 
 189 * Druckvorlagen auf shipto-Verwendung prüfen
 
 191   Hier hat sich das Standardverhalten geändert und ggf. werden shipto* nicht mehr
 
 192   ausgedruckt, hier müssten die Druckvorlagen individuell angepasst werden, s.a.
 
 193   Changelog -> Verkaufsbeleg-Ausdruck.
 
 199 * BEVOR ein Aufruf im Administrationsbereich erfolgt, muss zwingend der
 
 200   webdav Ordner im Installationspfad vorhanden sein!
 
 202    -  Rechte für webserver setzen ($ chmod www-data webdav/)
 
 203   Dieses "Feature" war in vorhergehenden Versionen optional, wird aber
 
 204   für das Upgrade auf Mandantenfähigkeit vorausgesetzt.
 
 206 * Neue Softwarevoraussetzungen: Perl v5.10.1 oder neuer sowie
 
 207   PostgreSQL 8.4 oder neuer werden zwingend vorausgesetzt. Ein Betrieb
 
 208   mit älteren Versionen ist nicht mehr möglich.
 
 210 * Neue Perl-Modul-Abhängigkeiten:
 
 212   * File::Copy::Recursive
 
 213   * Rose::DB::Object muss v0.788 oder neuer sein (aufgrund eines Bugs
 
 214     in besagtem Modul im Zusammenspiel mit PostgreSQL)
 
 216   Wie immer bitte vor dem ersten Aufrufen einmal die Pakete überprüfen:
 
 218   $ scripts/installation_check.pl -ro
 
 220 * Die Datenbank muss zwingend Unicode als Encoding nutzen. Daher wird
 
 221   auch die Konfigurationsvariable "system.dbcharset" nicht mehr
 
 224 * Einführung von Mandanten. Früher war die Konfiguration der
 
 225   Datenbanken für jeden Benutzer getrennt vorzunehmen. Mit diesem
 
 226   Release wurden Mandanten eingeführt: ein Mandant bekommt einen Namen
 
 227   sowie die Datenbankkonfiguration, und Benutzer bekommen
 
 228   Zugriffsrechte auf einen oder mehrere Mandanten.
 
 230   Um dieses Update durchzuführen, müssen Sie sich einmal im
 
 231   Administrationsbereich anmelden. Vorher ist kein Login im
 
 232   Benutzerbereich möglich.
 
 234   Die neue Struktur bedingt, dass viele Scripte, die bisher zur
 
 235   Konfiguration nur einen Benutzer verlangt haben, jetzt auch einen
 
 236   Mandanten verlangen. Die Konfiguration dieser Scripte ist deshalb
 
 237   manuell anzupassen. Dazu gehören:
 
 239   - der Task-Server (config/kivitendo.conf)
 
 240   - CSV-Import von der Shell aus (scripts/csv-import-from-shell.sh)
 
 242   Die folgenden Scripte sind ebenfalls betroffen, allerdings nur für
 
 243   Entwickler interessant:
 
 245   - scripts/dbupgrade2_tool.pl
 
 246   - scripts/rose_auto_create_model.pl
 
 248 * Neue Benutzerrechte
 
 250   Diese müssen bei vorhandenen Gruppen eventuell nachgepflegt werden. Z.B. bei
 
 251   der Gruppe Vollzugriff
 
 253   - Stammdaten -> Kunden und Lieferanten erfassen. Alle Lieferanten bearbeiten.
 
 254     Alle Kunden bearbeiten
 
 255   - Konfiguration -> Verändern der kivitendo-Installationseinstellungen (die
 
 256     meisten Menüpunkte unterhalb von 'System')
 
 258 * Die alten ungepflegten Druckvorlagenvarianten French und Service
 
 261 * Die HTML-Druckvorlagen der Berichte (GuV, Bilanz, SuSa, BWA, UStVA) werden
 
 262   jetzt alle zentral in den Webvorlagen verwaltet, es werden keine
 
 263   benutzerangepasste Versionen der Druckvorlagen im Druckvorlagenverzeichnis
 
 269 * Neue Abhängigkeiten
 
 273   * FCGI jetzt min Version 0.72
 
 280   Wie immer bitte vor dem ersten Aufrufen einmal die Pakete überprüfen:
 
 282   $ scripts/installation_check.pl -ro
 
 284 * Neue Entwicklerabhängigkeiten
 
 289 * Diverse umstrittene Features zum nicht standardkonformen Umgang mit gebuchten
 
 290   Rechnungen sind jetzt standardmässig deaktiviert und müssen unter "System" ->
 
 291   "Mandantenkonfiguration" aktiviert werden.
 
 293 * Die Übersetzungen "de_DE" und "fr" für die alternative deutsche Version und
 
 294   französische Version respektive wurden entfernt. Es bleiben offiziell
 
 295   unterstützte Übersetzungen in Deutsch ("de") und English ("en").
 
 297 * Dieses ist die letzte Version, die Perl-Versionen vor 5.10.1
 
 298   unterstützen wird.  Ab dem nächsten Release werden Sprachkonstrukte
 
 299   verwendet werden, die nicht mehr in 5.8 kompilieren, und Module, die
 
 300   seit v5.10.1 zu den Coremodulen gehören, werden ab dann nicht mehr
 
 301   als explizite Abhängigkeiten gelistet.
 
 307 * In der Version 2.7.0 wird das XUL Menü entfernt. Alle Benutzer die das XUL
 
 308   Menü noch eingestellt haben, werden beim ersten Einloggen auf ein
 
 309   Kompatibilitätsmenü gesetzt. Das Javascriptmenü wurde entsprechend erweitert
 
 310   um der Funktionalität nahe zu kommen.
 
 312 * Das Lizenzenfeature wurde ersatzlos entfernt.
 
 314 * In den LaTeX Vorlagen gilt der Befehl "pagebreak" und die dazugehörigen
 
 315   "sumcarriedforward" und "lastpage" als deprecated und werden in einer
 
 316   kommenden Version komplett entfernt. Die Mechanik ist anfällig gegenüber
 
 317   subtilen Formatierungsfehlern bei bestimmten Zahlenformaten und ist
 
 318   grundsätzlich fehlerhaft in den gemachten Annahmen über den verfügbaren Platz
 
 319   auf einer Seite. Die Standardvorlagen sind entsprechend angepasst worden
 
 320   und müssen in der Administration neu angelegt werden.
 
 322 * Das Druckvorlagensystem wurde umgestellt, dadurch ist der Name "print" für
 
 323   Druckvorlagen jetzt reserviert. Wenn eine Ihrer Vorlagensätze "print" heisst,
 
 324   benennen Sie ihn um bevor Sie das Update starten.
 
 326 * Die Druckvorlagen für USTVA vor 2012 wurden entfernt und das Ausdrucken von
 
 327   USTVA als PDF ist deprecated. Da die Eingabe von Erklärungen als PDF nicht
 
 328   mehr gestattet ist, sollten Archivkopien der USTVA direkt bei Elster bezogen
 
 329   werden, oder auf anderem Wege erstellt werden. Der Prozess dazu wird sich in
 
 330   einer kommenden Version ändern.
 
 332 * Die Namen der von LaTeX generierten PDF-Dateien sind jetzt in der
 
 333   eingestellten Dokumentensprache, nicht mehr in der Oberflächensprache des
 
 336 * Neue Abhängigkeiten
 
 340   * Digest::SHA (optional, empfohlen)
 
 342   Wie immer bitte vor dem ersten Aufrufen einmal die Pakete überprüfen:
 
 344   $ scripts/installation_check.pl -ro
 
 346 * CSV-Import wurde neu in Perl implementiert
 
 348   Der PHP-Code wurde entfernt. Automatische Skripte, die per Aufruf von
 
 349   lxo-import/partsB.php?cron=1 die Datei parts.csv importiert haben,
 
 350   funktionieren nicht mehr.  Stattdessen kann scripts/csv-import-from-shell.sh
 
 351   benutzt werden. Im Unterschied zur PHP-Version werden unbekannte Warengruppen
 
 352   nicht mehr automatisch angelegt, stattdessen bricht das Skript ab.
 
 356   * Das Recht "Kunden und Lieferanten bearbeiten" wurde aufgespalten in zwei
 
 357     einzelne Rechte. Ein Updatescript passt bestehende Gruppenaentsprechend an.
 
 358   * Das Recht "Preise nd Rabatte bearbeiten" wurde neu eingeführt und ist
 
 359     notwendig um in Belegen Preise ändern zu können. Es wird beim Upgrade
 
 360     automatisch allen Benutzern erteilt.
 
 361   * Das Recht "Administration" wurde neu eingeführt, und ist dazu da
 
 362     administrative Tätigkeiten an der Mandantendatenbank aus einm Benutzerlogin
 
 363     heraus durchzuführen. Es ist standardmäßig NICHT vergeben.
 
 364   * Der Vorlageneditor wurde unter das Recht Administration gestellt, war
 
 365     vorher Konfiguration.
 
 371 1. Mit Version 2.6.3. wurden die beiden Konfigurationsdateien
 
 372 authentication.pl und lx-erp.conf, sowie deren Varianten,
 
 373 abgeschafft. Stattdessen gibt es nun die Datei lx_office.conf, die
 
 374 aber erst neu angelegt werden muß. Als Vorlage dient hierfür die Datei
 
 375 lx_office.conf.default. Die entsprechenden Werte muß man selber neu
 
 376 konfigurieren, dies ist automatisiert zu fehleranfällig.
 
 378 Nach dem Upgrade kann man sich so lange nicht anmelden, bis lx_office.conf
 
 379 angelegt und authentication.pl und lx-erp.conf gelöscht oder verschoben wurden.
 
 381 Es gibt keine local-Variante der lx_office.conf, arbeitet man mit git sollte
 
 382 man lx_office.conf nicht einchecken.
 
 384 Eine etwas ausführlichere Beschreibung findet sich in Kapitel 2.3
 
 385 "Lx-Office-Konfigurationsdatei" in doc/Lx-Office-Dokumentation.pdf
 
 387 2. Eine neu hinzugekommene Komponente ist der Task-Server. Hierbei
 
 388 handelt es sich um einen Dämonen, der im Hintergrund läuft, in
 
 389 regelmäßigen Abständen nach abzuarbeitenden Aufgaben sucht und diese
 
 390 zu festgelegten Zeitpunkten abarbeitet (ähnlich wie Cron). Dieser
 
 391 Dämon wird bisher nur für die Erzeugung der wiederkehrenden Rechnungen
 
 392 benutzt, wird aber in Zukunft deutlich mehr Aufgaben übertragen
 
 393 bekommen. Die Einrichtung des Dämonen wird in der
 
 394 Installationsdokumentation im Abschnitt "Der Task-Server" beschrieben.
 
 396 3. Mit Version 2.6.3 sind einige Abhängigkeiten von Perl-Modulen
 
 397 hinzugekommen. Bitte führen sie vor dem ersten Aufrufen der einmal
 
 398 den folgenden Befehl im Lx-Office Verzeichnis aus:
 
 400 $ scripts/installation_check.pl
 
 402 Sollten Module als fehlend markiert sein, folgen Sie bitte den Anweisungen in
 
 403 der Installationsanweisung.
 
 405 Zumindest folgende Module sind neu benötigt:
 
 410 4. Sollten Sie die FCGI-Version einsetzen, das Apache-Modul
 
 411 "mod_fcgid" (nicht "mod_fastcgi") benutzen und von diesem Modul die
 
 412 Version v2.6.3 oder später installiert haben, so ist außerdem wichtig,
 
 413 seinen Parameter "FcgidMaxRequestLen" deutlich zu erhöhen, weil sich
 
 414 dieser im Release mod_fcgid-Release v2.6.3 deutlich geändert
 
 415 hat. Details dazu finden sich in Kapitel 2.5.2 "Konfiguration für
 
 416 FastCGI/FCGI" in doc/Lx-Office-Dokumentation.pdf
 
 425 Mit Version 2.6.2 sind einige Abhängigkeiten von Perl-Modulen hinzugekommen.
 
 426 Bitte führen sie vor dem ersten Aufrufen der einmal den folgenden Befehl im
 
 427 Lx-Office Verzeichnis aus:
 
 429 $ scripts/installation_check.pl
 
 431 Sollten Module als fehlend markiert sein, folgen Sie bitte den Anweisungen in
 
 432 der Installationsanweisung.
 
 434 Zumindest folgende Module sind neu benötigt:
 
 436 * Rose::Object, Rose::DB und Rose::DB::Object (die Installation von
 
 437   Rose::DB::Object via CPAN oder den Paketmechanismus Ihrer
 
 438   Distribution sollte für die automatische Installation der anderen
 
 444 Es wurde ein neues Recht "Druck" eingeführt. Dieses bestimmt, ob die
 
 445 Benutzerin das Menü "Druck" zu Gesicht bekommt oder nicht, unabhängig
 
 446 davon, wie die Rechte für die einzelnen Unterpunkte gesetzt sind.
 
 448 Für bereits bestehende Gruppen muss es sofern gewünscht vom
 
 449 Administrator manuell gewährt werden.
 
 458 Mit Version 2.6.1 wurden die Listen der benötigten Perl Module überarbeitet.
 
 459 Einige der vorher in den Abhängigkeiten gelisteten Module waren Coremodules
 
 460 (und damit in jeder Perldistribution vorhanden), oder ihrerseits Abhängigkeiten
 
 461 anderer benötigter Module. Durch die Überarbeitung hat sich die Liste deutlich
 
 464 Bitte führen sie vor dem ersten Aufrufen der einmal den folgenden Befehl im
 
 465 Lx-Office Verzeichnis aus:
 
 467 $ scripts/installation_check.pl
 
 469 Sollten Module als fehlend markiert sein, folgen Sie bitte den Anweisungen in
 
 470 der Installationsanweisung.
 
 472 Zumindest folgende Module sind neu benötigt:
 
 477  Neue Konfigurationsvariablen
 
 478  ----------------------------
 
 480 In der config/lx-erp.conf ist als neue Option $show_best_before hinzugekommen.
 
 481 Die Variable kontrolliert die Anzeige von Mindesthaltbarkeitsdaten. Sie ist
 
 482 standardmäßig deaktiviert.