]> wagnertech.de Git - mfinanz.git/blobdiff - doc/changelog
Artikel-Klassifizierung: Neue Option "Preis separat ausweisen"
[mfinanz.git] / doc / changelog
index 2b77b59a51bf920c7052c37abe8429b6d4ecd9b9..fc1d9d02291e010f5836b1a55ab52254c84b80e0 100644 (file)
@@ -4,8 +4,55 @@
 
 2016-xx-xx - Release 3.4.x Unstable
 
+große Features:
+
+- Artikel-Klassifizierung
+    
+    Die Klassifizierung von Artikeln
+    Sie dient einer weiteren Gliederung um zum Beispiel den Einkauf vom Verkauf zu trennen, etc.
+    
+    Gekennzeichnet durch eine Beschreibung (z.B. "Einkauf") und ein Kürzel (z.B. "E")
+    Flexibel änderbar und erweiterbar.
+    
+    - Neue Datenbanktablle und Rose-Objekte, sowie Controller zum Bearbeiten der Tabelle
+    
+    - Zwei-Zeichen Abkürzung:
+    
+    Der Typ des Artikel und die Klassifizierung werden durch zwei Buchstaben dargestellt.
+    Der erste Buchstabe  ist eine Lokalisierung des Typs des Artikel ('P','A','S') ,
+    deutch 'W', 'E', und 'D' für Ware Erzeugnis oder Dienstleistung, ggf. weitere Typen.
+    Der zweite Buchstabe ist eine Lokalisierung der Klassifizierungsabkürzung (abbreviation).
+    
+    Die Abkürzungen sind aus dem Part Presenter abholbar:
+    -  SL::Presenter::Part->type_abbreviation($assembly,inventory_accno_id) bzw
+        bei neuer Type Implementierung SL::Presenter::Part->type_abbreviation($type_id)
+    -  SL::Presenter::Part->classification_abbreviation($classification_id)
+    
+    Wenn im ERP-Dokument nach einer Artikelnummer oder Beschreibung gesucht wird,
+    diese in den Stammdaten vorhanden ist,
+    aber der Artikeltyp leer oder falsch ist, bzw im Typ for_purchase bzw for_sale nicht gesetzt ist,
+    wird die Fehlermeldung "Gesuchter Artikel ist nicht für den Einkauf bzw Verkauf" gemeldet
+    
+    Anpassung des CSV Import,
+    nun wird alternativ zur 'type'-Spalte die 'pclass'-Spalte mit zwei Buchstaben geparsed und entsprechend
+    classification_id,assembly sowie inventory_accno_id gesetzt (oder type_id falls neue Implementierung eingebaut).
+
+- Option "Preis separat ausweisen" als neue Artikel-Klassifizierung
+    
+    - neuer boolcher Wert in parts_classification "report_separate"
+    - editierbar unter Artikelklassifikation
+    - In Aufträgen und Rechnungen werden die Zwischensummen LaTeX zur Verfügung gestellt.
+    -  <%partsclass_XXX_subtotal%>  wobei XXX die Abkürzung der Klassifikation ist.
+    -  <%merchandise_value_subtotal%> der Rest der Positionen.
+    
+    Hintergrund:
+       Preise von Artikeln wie "Verpackung" oder "Transport" müssen
+       oftmals separat ausgewiesen werden, genau so wie der reine Warenwert.
+
 kleinere neue Features und Detailverbesserungen:
 
+  - SEPA Überweisungen zusätzlich Kunden- oder Lieferantennummer im Verwendungszweck vorbelegen
+
   - Verfeinerung der Rechte für Finanzbuchhaltung: Es können nun für Dialogbuchungen,
     Debitoren- und Kreditorenbuchungen extra Rechte vergeben werden
 
@@ -13,7 +60,7 @@ kleinere neue Features und Detailverbesserungen:
     Gibt eine Statistik über Lagerbewegungen, pro Monat/Quartal/Jahr.
 
   - Für UStVA Voranmeldung über Elster gibt es die Anbindung über Geierlein (Installation/Config siehe Commit)
-  
+
   - CSV-Import von Artikel hat nun für existierende Artikel folgende Optionen:
      1. Eigenschaften von existierenden Einträgen aktualisieren
      2. Eigenschaften von existierenden Artikeln aktualisieren / Nicht vorhandene überspringen
@@ -25,7 +72,7 @@ kleinere neue Features und Detailverbesserungen:
     sowie Übersetzungen z.B. als 'description_EN' oder 'description_IT'.
     Auch cvars können als 'cvars_<name>' importiert werden.
     Ebenfalls sind zusätzliche Bemerkungen an den einzelnen Importzeilen eingebaut.
+
   - In der Lager-Mandantenkonfig gibt es das Feature "Zum Fertigen Standardlager des Bestandteils verwenden".
     Statt das Ziellager des Erzeugnisses zu Verwenden, wird nun zur Prüfung der Fertigung das
     Standardlager der einzelnen Bestandteile verwendet.
@@ -45,6 +92,25 @@ kleinere neue Features und Detailverbesserungen:
     Verkaufsauträge finden zu können:
     Verkauf -> Berichte -> Auftragsartikelsuche
 
+  - Neuer Artikeltyp "Sortiment"
+    Einem Sortiment    können wie einem Erzeugnis mehrere Artikel zugeordnet
+    werden. Beim Hinzufügen eines Sortiments zu einem Beleg werden alle
+    Bestandteile des Sortiments als Einzelteile zum Beleg hinzugefügt, so als
+    ob man das manuell gemacht hätte. Der Sortimentsartikel wird ohne Preis
+    hinzugefügt und fungiert als Überschrift, und kann sogar gelöscht werden.
+    Nach dem Hinzufügen können die Einzelbestandteile auch gelöscht oder
+    verändert werden. Dadurch hat das Sortiment auch keinen festen Preis,
+    sondern der Preis im Beleg richtet sich nach dem Preis der
+    Einzelbestandteile, die je nach Kunde z.B. durch Preisgruppenpreise
+    variieren können.
+
+    Das Sortiment eignet sich z.B. als Definition von Gruppierungen von
+    Artikeln die häufig zusammen gekauft werden, z.B. ein Artikel in 10
+    Farbvariationen.
+
+    Einschränkungen: das "Auspacken" eines Sortiments beim Hinzufügen in einem
+    Beleg funktioniert derzeit nur beim neuen Auftragscontroller.
+
 Administrative Änderungen
 
   - Diverse Textsuchen werden jetzt durch eine neue Klasse Indizes