Vor den einzelnen Optionen muss bei einigen Distributionen ein
           Plus â+â gesetzt werden. Bei einigen Distribution (Ubuntu ab 14.04, Debian ab 8.2) muss
@@ -42,9 +41,7 @@ Alias /kivitendo-erp/ /var/www/kivitendo-erp/
           führt dazu dass ein kivitendo Aufruf der Kernmasken mittlerweile
           deutlich länger dauert als früher, und dass davon 90% für das Laden
           der Module verwendet wird. Mit FastCGI werden nun die Module einmal geladen, und danach
-          wird nur die eigentliche Programmlogik ausgeführt. 2.6.2.3. Getestete Kombinationen aus Webservern und PluginFolgende Kombinationen sind getestet: Apache 2.2.11 (Ubuntu) und mod_fcgid. Apache 2.2.11 / 2.2.22 (Ubuntu) und mod_fastcgi. Apache 2.4.7 (Ubuntu 14.04.2 LTS) und mod_fcgid. 
 Dabei wird mod_fcgid empfohlen, weil mod_fastcgi seit geraumer
-          Zeit nicht mehr weiter entwickelt wird. Im Folgenden wird auf
-          mod_fastcgi nicht mehr explizit eingegangen. Als Perl Backend wird das Modul FCGI.pm
+          wird nur die eigentliche Programmlogik ausgeführt. 2.6.2.3. Getestete Kombinationen aus Webservern und PluginFolgende Kombinationen sind getestet: Apache 2.4.7 (Ubuntu 14.04.2 LTS) und mod_fcgid. Apache 2.4.18 (Ubuntu 16.04 LTS) und mod_fcgid Apache 2.4.29 (Ubuntu 18.04 LTS) und mod_fcgid 
 Als Perl Backend wird das Modul FCGI.pm
           verwendet. ![[Warnung]](system/docbook-xsl/images/warning.png)  | Warnung | 
|---|
 FCGI-Versionen ab 0.69 und bis zu 0.71 inklusive sind extrem
             strict in der Behandlung von Unicode, und verweigern bestimmte
             Eingaben von kivitendo. Falls es Probleme mit Umlauten in Ihrer
@@ -72,12 +69,14 @@ Alias       /url/for/kivitendo-erp/          /path/to/kivitendo-erp/
 </Directory>
 
 <DirectoryMatch /path/to/kivitendo-erp/users>
-Require all granted
+Require all denied
 </DirectoryMatch> ![[Warnung]](system/docbook-xsl/images/warning.png)  | Warnung | 
|---|
 Wer einen älteren Apache als Version 2.4 im Einsatz hat,
             muss entsprechend die Syntax der Directorydirektiven verändert.
             Statt Require all granted muà man Folgendes einstellen: 
   Order Allow,Deny
-  Allow from All   |  
 Seit mod_fcgid-Version 2.3.6 gelten sehr kleine Grenzen für
+  Allow from All  und statt Require all denied muss stehen: 
+  Order Deny,Allow
+  Deny from All   |  
 Seit mod_fcgid-Version 2.3.6 gelten sehr kleine Grenzen für
           die maximale GröÃe eines Requests. Diese sollte wie folgt
           hochgesetzt werden: FcgidMaxRequestLen 10485760 Das Ganze sollte dann so aussehen: AddHandler fcgid-script .fpl
 AliasMatch ^/url/for/kivitendo-erp/[^/]+\.pl /path/to/kivitendo-erp/dispatcher.fpl
@@ -87,13 +86,11 @@ FcgidMaxRequestLen 10485760
 <Directory /path/to/kivitendo-erp>
   AllowOverride All
   Options ExecCGI Includes FollowSymlinks
-  Order Allow,Deny
-  Allow from All
+  Require all granted
 </Directory>
 
 <DirectoryMatch /path/to/kivitendo-erp/users>
-  Order Deny,Allow
-  Deny from All
+Require all denied
 </DirectoryMatch> Hierdurch wird nur ein zentraler Dispatcher gestartet. Alle
           Zugriffe auf die einzelnen Scripte werden auf diesen umgeleitet.
           Dadurch, dass zur Laufzeit öfter mal Scripte neu geladen werden,
@@ -107,10 +104,16 @@ AliasMatch ^/url/for/kivitendo-erp-fcgid/[^/]+\.pl /path/to/kivitendo-erp/dispat
 Alias       /url/for/kivitendo-erp-fcgid/          /path/to/kivitendo-erp/ Dann ist unter /url/for/kivitendo-erp/
           die normale Version erreichbar, und unter
           /url/for/kivitendo-erp-fcgid/ die
-          FastCGI-Version. 2.6.3. Weitergehende KonfigurationFür einen deutlichen Sicherheitsmehrwert sorgt die Ausführung
+          FastCGI-Version. 2.6.3. Authentifizierung mittels HTTP Basic Authentication
+        Kivitendo unterstützt, dass Benutzerauthentifizierung über den Webserver mittels des »Basic«-HTTP-Authentifizierungs-Schema erfolgt
+        (siehe RFC 7617). Dazu ist es aber nötig, dass der dabei vom Client
+        mitgeschickte Header Authorization vom Webserver an Kivitendo über die Umgebungsvariable
+        HTTP_AUTHORIZATION weitergegeben wird, was standardmäÃig nicht der Fall ist. Für Apache kann dies über die
+        folgende Konfigurationsoption aktiviert werden:
+        SetEnvIf Authorization "(.*)" HTTP_AUTHORIZATION=$1 2.6.4. Weitergehende KonfigurationFür einen deutlichen Sicherheitsmehrwert sorgt die Ausführung
         von kivitendo nur über https-verschlüsselten Verbindungen, sowie
         weiteren Zusatzmassnahmen, wie beispielsweise Basic Authenticate. Die
         Konfigurationsmöglichkeiten sprengen allerdings den Rahmen dieser
         Anleitung, hier ein Hinweis auf einen entsprechenden Foreneintrag
-        (Stand Sept. 2015)
-              
\ No newline at end of file
+        (Stand Sept. 2015) und einen aktuellen (Stand Mai 2017) 
+        SSL-Konfigurations-Generator. |