X-Git-Url: http://wagnertech.de/gitweb/gitweb.cgi/mfinanz.git/blobdiff_plain/e63bbc9fa291b69315dec89dd51e7ef18a2e0448..f044d58d95464652f923f0c27d74566f72c1fb47:/doc/html/ch02s14.html diff --git a/doc/html/ch02s14.html b/doc/html/ch02s14.html index 5f734a0ec..9d725d0b1 100644 --- a/doc/html/ch02s14.html +++ b/doc/html/ch02s14.html @@ -1,72 +1,21 @@
-kivitendo besaà bis inklusive Version 2.6.3 einen
-        Konfigurationsparameter namens eur, der sich in der
-        Konfigurationsdatei config/kivitendo.conf (damals
-        noch config/lx_office.conf) befand. Somit galt er
-        für alle Mandanten, die in dieser Installation benutzt wurden.
Mit der nachfolgenden Version wurde der Parameter zum Einen in - die Mandantendatenbank verschoben und dabei auch gleich in drei - Einzelparameter aufgeteilt, mit denen sich das Verhalten genauer - steuern lässt.
Es gibt drei Parameter, die die Gewinnermittlungsart, - Versteuerungsart und die Warenbuchungsmethode regeln:
profit_determination
-                  Dieser Parameter legt die Berechnungsmethode für die
-              Gewinnermittlung fest. Er enthält entweder
-              balance für
-              Betriebsvermögensvergleich/Bilanzierung oder
-              income für die
-              Einnahmen-Ãberschuss-Rechnung.
accounting_method
-                  Dieser Parameter steuert die Buchungs- und
-              Berechnungsmethoden für die Versteuerungsart. Er enthält
-              entweder accrual für die Soll-Versteuerung
-              oder cash für die Ist-Versteuerung.
inventory_system
-                  Dieser Parameter legt die Warenbuchungsmethode fest. Er
-              enthält entweder perpetual für die
-              Bestandsmethode oder periodic für die
-              Aufwandsmethode.
Zum Vergleich der Funktionalität bis und nach 2.6.3:
-        eur = 1 bedeutete Einnahmen-Ãberschuss-Rechnung,
-        Ist-Versteuerung und Aufwandsmethode. eur = 0
-        bedeutete hingegen Bilanzierung, Soll-Versteuerung und
-        Bestandsmethode.
Die Konfiguration "eur" unter
-        [system] in der Konfigurationsdatei
-        
-               config/kivitendo.conf wird nun nicht mehr
-        benötigt und kann entfernt werden. Dies muss manuell geschehen.
Beim Anlegen eines neuen Mandanten bzw. einer neuen Datenbank in - der Admininstration können diese Optionen nun unabhängig voneinander - eingestellt werden.
Für die Schweiz sind folgende Einstellungen üblich: -
Sollversteuerung
Aufwandsmethode
Bilanzierung
-		Diese Einstellungen werden automatisch beim Erstellen einer neuen
-		Datenbank vorausgewählt, wenn in config/kivitendo.conf unter
-		[system] 
-               default_manager = swiss eingestellt ist.
-        
Beim Upgrade bestehender Mandanten wird eur ausgelesen und die - Variablen werden so gesetzt, daà sich an der Funktionalität nichts - ändert.
Die aktuelle Konfiguration wird unter Nummernkreise und - Standardkonten unter dem neuen Punkt "Einstellungen" (read-only) - angezeigt. Unter â - können die - Einstellungen auch geändert werden. Dabei ist zu beachten, dass eine - Ãnderung vorhandene Daten so belässt und damit evtl. die Ergebnisse - verfälscht. Dies gilt vor Allem für die Warenbuchungsmethode (siehe - auch - Bemerkungen zur Bestandsmethode).
Die Bestandsmethode ist eigentlich eine sehr elegante Methode, - funktioniert in kivitendo aber nur unter bestimmten Bedingungen: - Voraussetzung ist, daà auch immer alle Einkaufsrechnungen gepflegt - werden, und man beim Jahreswechsel nicht mit einer leeren Datenbank - anfängt, da bei jedem Verkauf anhand der gesamten Rechnungshistorie - der Einkaufswert der Ware nach dem FIFO-Prinzip aus den - Einkaufsrechnungen berechnet wird.
Die Bestandsmethode kann vom Prinzip her also nur funktioneren, - wenn man mit den Buchungen bei Null anfängt, und man kann auch nicht - im laufenden Betrieb von der Aufwandsmethode zur Bestandsmethode - wechseln.
Bei bestimmten Berichten kann man derzeit noch inviduell
-        einstellen, ob man nach Ist- oder Sollversteuerung auswertet, und es
-        werden im Code Variablen wie $accrual oder $cash gesetzt. Diese
-        Codestellen wurden noch nicht angepasst, sondern nur die, wo bisher
-        die Konfigurationsvariable
-        $::lx_office_conf{system}->{eur} ausgewertet
-        wurde.
Es fehlen Hilfetext beim Neuanlegen eines Mandanten, was die - Optionen bewirken, z.B. mit zwei Standardfällen.
Seit der Version 3.5 werden für Buchungen in kivitendo + einheitlich folgende Bezeichnungen verwendet:
+                     Erfassungsdatum (en: Entry
+            Date, code: Gldate)
bezeichnet das Datum, an dem die Buchung in kivitendo + erfasst wurde.
+                     Buchungsdatum (en: Booking
+            Date, code: Transdate)
bezeichnet das buchhaltungstechnisch für eine Buchung + relevante Datum
Das Rechnungsdatum bei Verkaufs- und
+            Einkaufsrechnungen entspricht dem Buchungsdatum. Das heisst, in
+            Berichten wie dem Buchungsjournal, in denen eine Spalte
+            Buchungsdatum angezeigt werden kann, erscheint
+            hier im Fall von Rechnungen das Rechnungsdatum.
Bezieht sich ein verbuchter Beleg auf einen Zeitpunkt, der + nicht mit dem Buchungsdatum übereinstimmt, so kann dieses Datum + momentan in kivitendo nur unter Bemerkungen erfasst werden.
Möglicherweise wird für solche Fälle in einer späteren + Version von kivitendo ein dritter Datumswert für Buchungen + erstellt. (Beispiel: Einkaufsbeleg stammt aus einem früheren Jahr, + das bereits buchhaltungstechnisch abgeschlossen wurde, und muss + deshalb später verbucht werden.)