X-Git-Url: http://wagnertech.de/gitweb/gitweb.cgi/mfinanz.git/blobdiff_plain/ec1eaba1c5123f37acf540db873d353dbac48e87..97da9779283d94e5c1ef2831b7fccf8fafc89a67:/doc/html/ch03s08.html diff --git a/doc/html/ch03s08.html b/doc/html/ch03s08.html index ba7b81443..a0631770a 100644 --- a/doc/html/ch03s08.html +++ b/doc/html/ch03s08.html @@ -1,7 +1,7 @@ - 3.8. Dateiverwaltung (Mini-DMS)

3.8. Dateiverwaltung (Mini-DMS)

3.8.1. Übersicht

Parallel zum alten WebDAV gibt es eine Datei-Management-Sytem, daß Dateien - verschiedenen Typs verwaltet. Dies können

  1. aus ERP-Daten per LaTeX Template erzeugte PDF-Dokumente,

  2. zu bestimmten ERP-Daten gehörende Anhangdateien unterschiedlichen Formats,

  3. per Scanner eingelesene PDF-Dateien,

  4. per Email empfangene Dateianhänge unterschiedlichen Formats,

  5. sowie speziel an Artikel hochgeladene Bilder sein.

3.8.2. Struktur

Über eine vom Speichermedium unabhängige Zwischenschicht werden die Dateien und ihre Versionen in der Datenbank verwaltet. Darunter können verschiedene Implementierungen (Backends) gleichzeitig existieren: + 3.8. Dateiverwaltung (Mini-DMS)

3.8. Dateiverwaltung (Mini-DMS)

3.8.1. Übersicht

Parallel zum alten WebDAV gibt es eine Datei-Management-Sytem, daß Dateien + verschiedenen Typs verwaltet. Dies können

  1. aus ERP-Daten per LaTeX Template erzeugte PDF-Dokumente,

  2. zu bestimmten ERP-Daten gehörende Anhangdateien unterschiedlichen Formats,

  3. per Scanner eingelesene PDF-Dateien,

  4. per Email empfangene Dateianhänge unterschiedlichen Formats,

  5. sowie speziel an Artikel hochgeladene Bilder sein.

3.8.2. Struktur

Über eine vom Speichermedium unabhängige Zwischenschicht werden die Dateien und ihre Versionen in der Datenbank verwaltet. Darunter können verschiedene Implementierungen (Backends) gleichzeitig existieren:

  • Dateisystem,

  • WebDAV,

  • Schnittstelle zu externem Dokumenten-Management-System,

  • andere Datenbank,

  • etc ...

Es gibt unterschiedliche Typen von Dateien, jedem Typ läßt sich in der Mandantenkonfigurierung ein bestimmtes Backend zuordnen.

  • "document", das sind entweder generierte,eingescannte oder hochgeladene PDF-Dateien, @@ -13,7 +13,7 @@

    • "created" , vom System erzeugte Dokumente"

    • "uploaded", hochgeladene Dokumente

    • "email", vom Mailsystem empfangene Dateien

    • "scanner[1]", von einem oder mehreren Scannern erzeugte Dateien. Existieren mehrere Scanner, so sind diese durch unterschiedliche Quellennamen zu definieren

    Je nach Dateityp sind nur bestimmte Quellen zulässig. So gibt es für "attachment" und "image" nur die Quelle "uploaded". Für "document" gibt es auf jeden Fall die Quelle "created". - Die Quellen "scanner" und "email" müssen derzeit in der Datenbank konfiguriert werden (siehe Datenbank-Konfigurierung.

3.8.3. Anwendung

Die Daten werden bei den ERP-Objekten als extra Reiter dargestellt. + Die Quellen "scanner" und "email" müssen derzeit in der Datenbank konfiguriert werden (siehe Datenbank-Konfigurierung.

3.8.3. Anwendung

Die Daten werden bei den ERP-Objekten als extra Reiter dargestellt. Eine Verkaufsrechnung z.B. hat die Reiter "Dokumente" und "Dateianhänge.

Bei den Dateianhängen wird immer nur die aktuelle Version einer Datei angezeigt. Wird eine Datei mit gleichem Namen hochgeladen, so wird eine neue Version der Datei erstellt. @@ -26,10 +26,10 @@ anderen Quellen zur Geltung. Werden entsprechend Datenbank-Konfigurierung zusätzliche Quellen konfiguriert, so sind diese z.B. bei Einkaufsrechnungen sichtbar:

Statt des Löschens wird hier die Datei zurück zur Quelle verschoben. Somit kann die Datei anschließend - an ein anderes ERP-Objekt angehängt werden.

Derzeit sind "Titel" und "Beschreibung" noch nicht genutzt. Sie sind bisher nur bei Bildern relevant.

3.8.4. Konfigurierung

3.8.4.1. Mandantenkonfigurierung

3.8.4.1.1. Reiter "Features"

Unter dem Reiter Features im Abschnit Dateimanagement ist + an ein anderes ERP-Objekt angehängt werden.

Derzeit sind "Titel" und "Beschreibung" noch nicht genutzt. Sie sind bisher nur bei Bildern relevant.

3.8.4. Konfigurierung

3.8.4.1. Mandantenkonfigurierung

3.8.4.1.1. Reiter "Features"

Unter dem Reiter Features im Abschnit Dateimanagement ist neben dem "alten" WebDAV das Dateimangement general zu- und abschaltbar, sowie die Zuordnung der Dateitypen zu Backends. Die Löschbarkeit von Dateien sowie die maximale Uploadgröße sind Backend-unabhängig

Die einzelnen Backends sind einzeln einschaltbar. Spezifische Backend-Konfigurierungen sind hier - noch ergänzbar. Für das Backend Dateisystem ist das Wurzelverzeichnis für den Mandanten einzugeben.

3.8.4.1.2. Reiter "Allgemeine Dokumentenanhänge"

Unter dem Reiter Allgemeine Dokumentenanhänge + noch ergänzbar.

3.8.4.1.2. Reiter "Allgemeine Dokumentenanhänge"

Unter dem Reiter Allgemeine Dokumentenanhänge kann für alle ERP-Dokumente ( Angebote, Aufträge, Lieferscheine, Rechnungen im Verkauf und Einkauf ) allgemeingültige Anhänge hochgeladen werden.

Diese Anhänge werden beim Generieren von PDF-Dateien an die ERP-Dokumente angehängt, z.B. AGBs oder aktuelle Angebote. Es werden in dem Fall die Daten kopiert, sodaß an den ERP-Dokumenten immer @@ -46,4 +46,8 @@ 3 | #default# | file_sources | 0.00000 | emails | {"dir":"/var/tmp/emails","desc":"Empfangene Mails" }

Es ist daran gedacht, statt dem default Eintrag später für bestimmte Benutzer ('login') bestimmte Quellen zuzulassen, - dies wird nach Bedarf implementiert.

\ No newline at end of file + dies wird nach Bedarf implementiert.

3.8.4.3. kivitendo-Konfigurationsdatei

Dort ist im Abschnitt [paths] der relative oder absolute Pfad zum Dokumentenwurzelverzeichnis einzutragen. + Dieser muss für den Webserver schreib- und lesbar sein, jedoch nicht ausführbar.

+[paths]
+document_path = /var/local/kivi_documents
+          

Unter diesem Wurzelverzeichnis wird pro Mandant automatisch ein Unterverzeichnis mit der ID des Mandanten angelegt

\ No newline at end of file