Sven Schöling [Tue, 7 Jan 2014 11:47:43 +0000 (12:47 +0100)]
CsvImport: Kunden - payment und andere Daten aktualisierbar gemacht
Das Problem war, dass die methods für den clone in das bereits
bestehende Objekt aus den headers gesetzt wurden, und payment ist kein
direktes Headerfeld.
Wird jetzt über einen eigenen Container clone_methods gemacht.
G. Richardson [Tue, 7 Jan 2014 09:14:57 +0000 (10:14 +0100)]
GuV: Anpassung Überschrift in Standard und Verlinkung RB
Je nachdem wie die Gewinnermittlungsmethode des Mandanten eingestellt
ist die Überschrift im HTML-Bericht jetzt "GuV" oder
"Einnahmenüberschußrechnung". In den Menüs heißt der Link aber weiterhin
nur GuV.
Zusätzlich wird angegeben, ob nach Ist- oder Sollversteuerung
ausgewertet wurde (dies kann beim Bericht individuell eingestellt
werden, die Einstellung kommt nicht aus Stammdaten).
Zusätzlich wird das Berichtsdatum (Datum der Berichtserstellung) mit
ausgegeben.
Die GuV-Vorlage wurde im Standard angepasst und von den RB-Vorlagen
verlinkt. Beim Erstellen neuer Vorlagen aus RB wird aus dem Symlink
allerdings eine neue Datei, d.h. zukünftige Änderungen an der
GuV-Vorlage müßten händisch angepasst/kopiert werden.
Eventuell sollte man die Druckvorlage wie die Bilanz auf templates/rp
umstellen.
Sven Schöling [Tue, 7 Jan 2014 09:53:37 +0000 (10:53 +0100)]
Warenimport: Preisaktualisierungen
3 Punkte:
- Preisupdates wurden auf dem falschen Objekt gemacht wenn die Ware schon
vorhanden war. Dadurch wurden die neuen Preise nicht
zurückgespeichert. Das ist jetzt behoben.
- Preisupdates wurden nicht vorgenommen, wenn der Name des Preises (z.B.
sellprice) nicht im Header vorhanden war. Wenn er vorhanden war, wurde
aber der neue absolute Preis gesetzt was prozentuale Updates kaputt
macht.
- Preisupdates wurden potenziell auf alles drei Preisen vorgenommen, was
nach dem zweiten Fix keinen Sinn macht. Jetzt nur noch Verkaufspreis.
Jan Büren [Mon, 6 Jan 2014 18:16:52 +0000 (19:16 +0100)]
Bugfix zu 2173. Kein Überbuchen von Stornos
closes #2173
Stornos sollten nicht mehr überbucht oder bebucht werden, egal was in der Mandantenkonfiguration eingestellt ist.
Martin Helmling [Mon, 6 Jan 2014 17:50:17 +0000 (18:50 +0100)]
Die Lieferadresse des Kunden wird nun bei Lieferantenaufträgen
auch nach Wechsel des Lieferanten als Lieferadresse übernommen : check_for_direct_delivery.
Falls ein Lieferant eine extra Lieferantenadresse besitzt, wird jedoch aus Kompatibilitätsgründen diese Adresse eingesetzt
Jan Büren [Mon, 6 Jan 2014 15:37:00 +0000 (16:37 +0100)]
Bugfix: Menu render Fehler bei WebDav und Belegen mit Punkt in Belegnummer
Nur den Zeitstempel vor dem letzten Punkt einsetzen (Druckfehler bei aktivierten WebDAV FileCopy)
fixes #2394
Rabat für Kundengruppen werden jetzt berücksichtigt, wenn man aus
einem Lieferschein eine Rechnung erstellt.
ACHTUNG: Fix bezieht sich auf 2261. Der Bug bleibt jedoch bestehen,
wenn man erst Positionen einträgt und dann Kunden wechselt. Es ist
jedoch kaum möglich, dieses Verhalten zu ändern.
Bernd Bleßmann [Mon, 6 Jan 2014 13:53:53 +0000 (14:53 +0100)]
Mahnungsnummern in den Druckvorlagen immer verfügbar machen.
Zudem wird dir Mahnungsnummer dem Dateinnamen für den Download angehängt,
sofern nur eine Mahnung gedruckt wird. Werden mehrere Mahnungen gedruckt,
wird auch beim Erzeugen der Mahnungen das aktuelle Datum angehängt.
Moritz Bunkus [Mon, 6 Jan 2014 13:07:59 +0000 (14:07 +0100)]
Filtered-Helfer: bei Typ 'date' und Operator 'le' Wert auf nächsten Tag ändern
Ist die Datenbankspalte vom Typ 'timestamp', so sind die Timestamps am
gleichen Tag wie das zu vergleichende Argument allesamt größer als das
vergleichende Argument. Der Benutzer erwartet aufgrund von <= aber,
dass die alle mit einbezogen werden.
Workaround: für Vergleichsoperation <= bei Feldtyp 'date' einfach das
Datum auf 'Anfang des nächsten Tages' erhöhen und den Vergleich auf <
ändern. Das funktioniert sowohl bei Datenbankspalten mit Typ 'date'
als auch bei denjenigen mit Typ 'timestamp'.
G. Richardson [Sat, 4 Jan 2014 19:47:51 +0000 (20:47 +0100)]
Dialogbuchen: Bug in updateTaxes behoben und Code vereinfacht
im Javascript hieß die Variable selected_index, im Template
select_index. Beide wurden umbenannt in default_tax_id.
Der Value des Konto-Dropdowns enthält Daten in der Form "accno--tax_id".
Diese beiden Information werden per JS geparsed, und reichen schon aus,
damit der der ajax-Aufruf bei Wechsel des Kontos das entsprechende
Steuerdropdown austauschen und mit der Defaultsteuer des neuen Kontos
vorbelegen kann.