Getestet auf LinuxMint 18, Debian 9, 10
Die Analyse einer WLAN-Verbindung erfolgt in folgenden Schritten:
Die WLAN-Hardware ist üblicherweise über den PCI-Bus mit dem Rechner verbunden. Daher wird als erstes die Hardware überprüft:
lspci |grep -i "net\|wifi\|wireless\|wlan"
Aus dem Ergebnis lässt sich die PCI-Adresse ermitteln. Diese sieht etwa so aus:
00:19.0
Wird hier bereits die Hardware nicht gefunden, kann dies folgende Gründe haben: Die Hardware ist im BIOS oder per Schalter deaktiviert.
Nach dieser Adresse können wir nun in den Kernelmeldungen suchen:
sudo dmesg | grep 00:19.0
Aus der Ausgabe lässt sich erkennen, ob der Treiber ordnungsgemäß geladen werden konnte. Falls nein, muss der Treiber für die gefundene Hardware organisiert werden. Die Suchmaschine des Vertrauens kann dabei bestimmt helfen.
ip a
muss nun die Schnittstelle sichtbar machen. Möglicherweise ist sie DOWN.
Dieser Schritt kann erst mal übersprungen werden. Meist ist die Schnittstelle nicht gesperrt, so dass mit dem Scan der Netze fortgefahren werden kann. Gibt es aber dabei Probleme, muss zu diesem Punkt zurückgekehrt werden.
Zum sperren/entsperren muss das Werkzeug rfkill aus dem gleichnamigen Paket installiert sein.
sudo rfkill list all
gibt eine Liste der möglichen Schnittstellen aus und gibt an, ob eine Schnittstelle gesperrt ist. Ist eine Schnittstelle gesperrt, kann dies entweder hardware- oder software -mäßig begründet sein.
Ist die Schnittstelle hardware -mäßig gesperrt, so hat das Gerät irgendwo einen kleinen Schalter, mit dem das WLAN entsperrt werden kann. Befragen Sie die Suchmaschine Ihres Vertrauenns!
Ist die Schnittstelle software -mäßig gesperrt, so erfolgt das Entsperren mit dem rfkill-Kommando (siehe man page ).
sudo iwlist scan |grep SSID
zeigt die Liste der zur Verfügung stehenden WLAN-Netze. Falls der network-manager gestartet ist, kann die Abfrage auch über diesen erfolgen:
nmcli dev wifi list
Da die Konfiguration einer WLAN-Verbindung kompliziert ist, kann dies nur mit Hilfe des network-managers erfolgen. Der Prozess NetworkManager muss gestartet sein.
nmcli dev wifi connect SSID password PASSWORD
stellt eine Verbindung mit dem Netz SSID her.
Letzte Aktualisierung: 1.12.2020
To give someone help on his computer is a task of every service giving organisation. There are the common used techniques using a internet service like teamviewer . But: Using teamviewer in a business context is not free and there are issues concerning the data privacy.
So, why not connecting someone's computers directly by VNC?
In the following there are described three setups:
There are two possibilities to do that:
If you have a Debian server in the web you can allow a ssh user to open ports by setting GatewayPorts yes in /etc/ssh/sshd_config . Forward your port by ssh you@your-server.com -R 5500:localhost:5500
IP is either the IP of the router or the name of the internet server.
IP is either the IP of the router or the name of the internet server.
Last update: 17.07.2025
Moderne Webanwendungen werden gern in Python geschrieben. In dieser Anleitung wird gezeigt, wie sich solche Anwendung mit der Entwicklungsumgebung Eclipse debuggen lassen.
Die Eclipseerweiterung PyDev bringt das Modul pydevd mit. Um nun den zu testenden Code mit dem Eclipsedebugger zu verbinden, sind folgende Schritte nötig:
home = os.environ["HOME"] if os.path.exists(f"{home}/.eclipse/org.eclipse.platform_4.18.0_1473617060_linux_gtk_x86_64/plugins/org.python.pydev.core_8.3.0.202104101217/pysrc/"): # its a eclipse development environment sys.path.append(f"{home}/.eclipse/org.eclipse.platform_4.18.0_1473617060_linux_gtk_x86_64/plugins/org.python.pydev.core_8.3.0.202104101217/pysrc/") import pydevd pydevd.settrace()
Getestet auf Debian7, Debian10, Ubuntu 20
Erstellt eine Organisation Software, die sie in Form von Debian-Paketen anderen zur Verfügung stellen will, ist es ratsam ein Debian-Repository aufzubauen.
Für die Zurverfügungstellung wird ein Webserver benötigt. Für den apache2 kann Link vom Basisverzeichnis zur DocumentRoot erstellt werden.
cd /var/www/html ln -s /repository/pfad .
Das Repository wird dann mit folgenden Befehlen erstellt:
/home/michael/.gnupg/pubring.gpg -------------------------------- pub 2048 R / F9D5412B 2017 -07 -03 uid WagnerTech UGsub 2048 R / C1C27368 2017 -07 -03
ist C1C27368 der Schlüsselname.
$DEBIAN/ conf/ distributions
Origin : VENDOR Label : PROJEKT Codename : RELEASE Architectures : i386 amd64 Components : main Description : DESCRIPTION SignWith : SCHLUSSEL_NAME
Dieser Block tritt für mehrere Releases (z.B. testing, stable ) mehrfach auf.
Will man ein Paket in mehreren Varianten (z.B. mit verschiedenen Perl-Abhängigkeiten) veröffentlichen, legt man dafür weitere Komponenten an.
Letzte Aktualisierung: 19.9.2024
mMail-Mailing-Listen können einfach von einem Windows-PC aus gepflegt werden:
LISTE.mlistdurch.
Anmerkung: Der Linux-Server verhält sich nach dem schwäbischen Motto: “Nicht geschimpft ist gelobt genug”. Will heißen: Wenn keine Antwort vom System kommt, ist alles gut gegangen.
Letzte Aktualisierung: 1.12.2020
Powered by w3.css