WagnerTech
×

Installationsanleitungen

Installation von Eclipse


Getestet auf Debian 10, Eclipse IDE 2020-03 R

Installationsvoraussetzung:

dpkg -l |grep jre

muss etwa diese Ausgabe erzeugen:

ii default-jre 2:1.11-71 amd64 Standard Java or Java compatible Runtime

dpkg -l |grep g++

muss etwa diese Ausgabe erzeugen:

ii g++ 4:8.3.0-1 amd64 GNU C++ compiler
ii g++-8 8.3.0-6 amd64 GNU C++ compiler

Die Seiten von Eclipse sind etwas unübersichtlich. Grundsätzlich gibt es für die Installation von Eclipse drei Möglichkeiten:

Der Eclipse-Installer funktioniert nur dann gut, wenn die Installation in den Arbeitsbereich des Benutzers erfolgt, was ja bei Linux-Systemen eher unüblich ist. Auch eine Nachinstallation von Eigenschaften erfolgt im Arbeitsbereich des installierenden Benutzers. Nur der Komplettdownload eines Eclipse-Pakets ermöglicht eine Installtion im Systembereich, die dann allen Nutzern zur Verfügung steht. Eine solche Installation wird im Folgenden beschrieben.

Die Auswahl der Eclipse-Pakete findet sich hier . Für die Installation einer C++-Umgebung wählen wir das Paket Eclipse IDE for C/C++ Developers .

Speichern Sie nun die Linux-64 -Variante in Ihrem Downloads-Verzeichnis.

Öffnen Sie die Shell und geben Sie folgende Kommandos ein:

cd /opt
sudo tar xf ~/Downloads/eclipse-cpp-2020-03-R-incubation-linux-gtk-x86_64.tar.gz

cd ~/Desktop/
ln -s /opt/eclipse/eclipse .

Bei MinuxMint/Ubuntu-Systemen mit deutscher Installation heißt das Verzeichnis Schreibtisch (statt Desktop).

Wenn alles erfolgreich war, erscheint am Schreibtisch ein Link-Symbol:

Nach einem Doppelklick auf das Symbol und der Bestätigung, dass die hinter dem Link befindliche Anwendung ausgeführt werden soll, erscheint der Eclipse-Launcher:

Nach Betätigung der Launch -Schaltfläche erscheint der Startbildschirm:

Wird der Welcome -Reiter mit dem X geschlossen, erhält man die Möglichkeit ein C/C++-Projekt anzulegen:

Nach Betätigung des entsprechenden Links (Create a new C or C++ project ) werden wir Schritt für Schritt durch den Wizard geführt:

Nach dem Finish erscheint die Projektsicht mit dem Hello World C++-Code.

Zum Übersetzen drücken Sie auf diese Schaltfläche:

Auf der Console erscheint nun:

Zum Ausführen drüchen Sie auf diese Schaltfläche:

Nach der Auswahl des Anwendungstyps

erscheint auf der Console:


Letzte Aktualisierung: 1.12.2020

git/gitweb Installation with apache2


Tested on Debian10

With subversion we were used to have a server that provides checkout/checkin operations as well as repository browsing. This blog shows how this can be achieved with git/gitweb as well.

Prerequisites

The following packages have to be installed:

apache2, git, gitweb

The Idea

We need to have a switch point that sends fetch/pull requests to the repository backend but browsing requests to the gitweb frontend. Therefore the apache configuration file consist of the two parts.

Repository backend

This blog assumes no access control for reading the repository but controls the pull requests. cgi has to be enabled.

This leads to the following apache2 configuration:

   SetEnv GIT_PROJECT_ROOT /path/to/repos
   SetEnv GIT_HTTP_EXPORT_ALL

   # Enable git clone over HTTP
   ScriptAliasMatch \
                "(?x)^/git/(.*/(HEAD | \
                info/refs | \
                objects/(info/[^/]+ | \
                [0-9a-f]{2}/[0-9a-f]{38} | \
                pack/pack-[0-9a-f]{40}\.(pack|idx)) | \
                git-(upload|receive)-pack))$" \
                /usr/lib/git-core/git-http-backend/$1

# define access control

	AuthType Basic
	AuthName "Git Access"
	AuthUserFile /var/svn/dav_svn.passwd
	Require all granted

	Require valid-user




    
        Options +ExecCGI
        Require all granted
    

Gitweb Frontend

Apache2 configuration:

   # ScriptAlias for gitweb
   ScriptAlias /git /usr/share/gitweb/index.cgi
   Alias /static /usr/share/gitweb/static

In addition the gitweb configfile (/etc/gitweb.conf ) has to be adjusted, al least the $projectroot .


mod-cgi enablen


    
        Options +ExecCGI
        Require all granted
    

https://cweiske.de/tagebuch/apache24-git-http-backend.htm

Letzte Aktualisierung: 1.7.2025

Installation von WagnerTech-Software


WagnerTech-Software ist quelloffen. Sie steht einerseits als Quellcode in öffentlichen Repositories, andererseits als fertige Debian-Pakete zur Verfügung.

WagnerTech-Software wird für verschiedene Betriebssysteme getestet. Welche das sind, finden Sie nach der Installation in der Datei

/usr/share/doc/PAKET/README.debian

.

Öffentliche Repositories:

Installation der Pakete

WagnerTech betreibt ein eigenes Debian-Repository unter http://wagnertech.de/debian . Um Pakete auf einem debianoiden System (Debian, Ubuntu, Mint, …) zu installieren müssen folgende Schritte ausgeführt werden:

wget http://wagnertech.de/debian/conf/wagnertech.key sudo cp wagnertech.list /etc/apt/sources.list.d/

Dazu wird im Verzeichnis

/etc/apt/sources.list.d

die Datei

wagnertech.list

mit folgendem Inhalt angelegt:

deb [signed-by=/etc/apt/trusted.gpg.d/wagnertech.key] http://wagnertech.de/debian/ stable main sudo apt-get update sudo apt-get install PAKET

man pages

Alle WagnerTech-Pakete sind mit man pages dokumentiert. Nach der Installation eines Pakets kann dieses mit

man PAKET

betrachtet werden. Die man pages sind zusätzlich hier hinterlegt.


Letzte Aktualisierung: 25.8.2024

Powered by w3.css