Jan Büren [Mon, 25 May 2009 14:50:23 +0000 (14:50 +0000)]
Der Lieferant der Ware ist jetzt ein Auswahlfeld (vendor.id == makemodel.make) Falls eine Freitext-Eingabe existiert, die dem Namen entspricht, wird diese direkt angelegt.
Jan Büren [Fri, 22 May 2009 15:11:01 +0000 (15:11 +0000)]
Der Verkaufspreis bei Erzeugnissen wird automatisch berechnet. Das macht kaum Sinn, deswegen werfen wir die entsprechenden Zeilen aus check_form und save in io.pl und ic.pl weg
Jan Büren [Fri, 22 May 2009 14:51:59 +0000 (14:51 +0000)]
Aenderungen fuer Bug 1004 - Verschoenerungen an der Erzeugnismaske im Bereich Einzelwaren. Leider wieder template-Code zurueck in die ic.pl portiert. Sinnvollere Bezeichnungen
Sven Schöling [Wed, 20 May 2009 09:46:00 +0000 (09:46 +0000)]
IC.pm->all_parts: Im bom Modus (Einzelteile von Erzeugnissen mit anzeigen) Preisfaktoren berücksichtigen.
Ausserdem das recht seltsame Query umgeschrieben.
Sven Schöling [Wed, 20 May 2009 09:07:24 +0000 (09:07 +0000)]
IC.pm->prepare_parts_for_printing an die TEMPLATE_ARRAYS Konvention angepasst,
Dor auch gleich die Spalten drawing, microfiche, image und weight exportiert.
Ausserdem clobbering von TEMPLATE_ARRAYS in IS.pm entfernt.
Jan Büren [Mon, 18 May 2009 15:59:50 +0000 (15:59 +0000)]
Fix fuer Bug 852 Lagerplatz wird nicht angezeigt - Der Lagerplatz kann in verschiedenen Lagern vorhanden sein. Einen Standardlagerplatz gibt es hierfuer nicht. Entsprechend in der Berichtsmaske ic/search_master.html auskommentiert
Moritz Bunkus [Mon, 18 May 2009 14:31:37 +0000 (14:31 +0000)]
Beim Anlegen von Tabellen, die OIDs brauchen, explizit "WITH OIDS" mitgeben.
Grund: PostgreSQL ab Version 8 legt OIDs normalerweise nicht automatisch
mit an, es sei denn, es ist in der Clusterkonfiguration explizit wieder
aktiviert worden.
Jan Büren [Mon, 18 May 2009 13:38:51 +0000 (13:38 +0000)]
Fix fuer Bug 985. Das Feld 'Bilanz: kein' hat keine Auswirkung fuer die weitere Bilanzierung. Nette Idee an der Oberflaeche ohne Tiefenwirkung. Deshalb erstmal auskommentiert.
Jan Büren [Mon, 18 May 2009 13:10:17 +0000 (13:10 +0000)]
Mehrere Lieferscheine koennen zu einer Rechnung zusammengefasst werden, dementsprechend werden die Lieferschein-Nummern jetzt Leerzeichen-separiert als Vorbelegung benutzt
Sven Schöling [Mon, 18 May 2009 13:03:32 +0000 (13:03 +0000)]
Beim Einlagern aus dem Lagersystem neue Waren auch anlegen.
Note: Für Erzeugnisse funktioniert dieser Mechanismus nicht, weil irgendwer es für wahnsinnig schlau hielt, Assemblies so zu coden,d ass sie reaonly sind, sobald previous_form gesetzt ist.
Moritz Bunkus [Mon, 18 May 2009 10:06:20 +0000 (10:06 +0000)]
Beim Anlegen von Wiedervorlagen die Kunden- bzw. Lieferanten-ID nicht mit als Referenz speichern.
Werden in den Ein- und Verkaufsbelegen die Lieferanten bzw. Kunden
mit einer Drop-Down-Box dargestellt, so wurde die Datenbank-ID
des Lieferanten/Kunden mit in die Referenz übernommen, weil der
reguläre Ausdruck die ID nicht entfernt hat (".*?" matcht nun mal
auf den leeren String).
Moritz Bunkus [Mon, 18 May 2009 08:59:39 +0000 (08:59 +0000)]
Bei Waren das Feld 'Erneuert am' sinnvoll behandeln.
1. Das Feld ist nun read-only; den eh nicht funktionablen Button für den Kalender entfernt.
2. Es wird beim Speichern explizit überprüft, ob sich mindestens einer der Preise verändert hat, und falls ja, so wird das Feld auf den aktuellen Datumswert gesetzt.
Moritz Bunkus [Thu, 14 May 2009 12:19:21 +0000 (12:19 +0000)]
Beim Wechsel des Kunden das Konto und den Steuerschlüssel richtig vorbelegen.
Zum Einen sollte das Konto in der ersten Positionszeile nur dann gewechselt werden,
wenn in der Zeile noch kein Betrag eingetragen wurde. Zum Anderen sollte, wenn
das Konto auf das zuletzt für diesen Lieferanten bebuchte Konto gesetzt wird, auch
der zum neu ausgewählten Konto dazugehörige Steuerschlüssel ausgewählt werden und
nicht derjenige, der in der Maske vorher ausgewählt war.
Teil des Fixes für Bug 960.
Weiterhin bei Debitoren- und Kreditorenbuchungen die versteckten Variablen für
den Steuerbetrag bei jedem Erneuern neu berechnen lassen. Ansonsten kann es
passieren, dass in einer Zeile, in der zwischenzeitlich ein Betrag stand, der
seitdem entfernt und die Zeile dadurch resettet wurde, trotzdem ein Steuerbetrag
angezeigt wird, weil die versteckte Variable immer mitgeschliffen wurde.
Moritz Bunkus [Thu, 14 May 2009 11:41:39 +0000 (11:41 +0000)]
Beim Wechsel des Lieferanten das Konto und den Steuerschlüssel richtig vorbelegen.
Zum Einen sollte das Konto in der ersten Positionszeile nur dann gewechselt werden,
wenn in der Zeile noch kein Betrag eingetragen wurde. Zum Anderen sollte, wenn
das Konto auf das zuletzt für diesen Lieferanten bebuchte Konto gesetzt wird, auch
der zum neu ausgewählten Konto dazugehörige Steuerschlüssel ausgewählt werden und
nicht derjenige, der in der Maske vorher ausgewählt war.
Moritz Bunkus [Thu, 14 May 2009 11:11:46 +0000 (11:11 +0000)]
Beim Aufrufen der Dialogbuchenmaske automatisch die richtigen Steuersätze für die vorausgewählten Konten und für neu angezeigte Zeilen ("Erneuern") auswählen.
Moritz Bunkus [Thu, 14 May 2009 09:43:33 +0000 (09:43 +0000)]
Beim Bericht über Erzeugnisse den Einkaufspreis auch anzeigen, wenn er ausgewählt ist.
Der Einkaufspreis berechnet sich dann aus der Summe der Einkaufspreise der Einzelartikel,
wobei dieser wiederum das Produkt aus Einzeleinkaufspreis und Anzahl ist.
Jan Büren [Tue, 12 May 2009 09:59:24 +0000 (09:59 +0000)]
Hotfix für Fehler bei Lieferantenauftrag per E-Mail versenden, aufgrund von Revision 4093 @mb Bei der Migration wäre ein Umwandeln in der DB in Tabelle makemodell make==vendor_id sinnvoll. Morgen mehr
Jan Büren [Mon, 11 May 2009 20:18:47 +0000 (20:18 +0000)]
Backport von Revision 7581 von XPlace. Hintergrund: Hersteller und Modell sind derzeit Freitextfelder, in der Regel möchte man Lieferanten und die entsprechenden Lieferanten-Art.-Nr. abbilden. Am liebsten noch mit Lieferanten-Art-Preis. Dazu vielleicht nach der 2.6 mehr
Jan Büren [Mon, 11 May 2009 18:31:09 +0000 (18:31 +0000)]
Bei Erzeugnissen wurde bisher nur der VK addiert und ferner dann noch der VK-Preis obendrauf für die Gesamtsumme. Interessant ist aber 'laut Kundenmeinung' und 1h Diskussion, ob sich um einen Produktfehler handelt und was EDV-Dienstleistung gewährleistet und was nicht, der EK und der VK ist demnach ein Fehler. ;-). Gut. Erweitert wurde die Maske Erzeugnis um die Anzeige des EKs der Einzelwaren und die Summierung, analog zu dem 'alten' VK
Moritz Bunkus [Mon, 11 May 2009 13:45:01 +0000 (13:45 +0000)]
Eine Funktion implementiert, die SQL-Code für Sortierbedingungen unter Berücksichtigung von Standardwerten, gültigen Spaltennamen und Benutzereingaben erstellt.
Moritz Bunkus [Mon, 11 May 2009 13:27:06 +0000 (13:27 +0000)]
Einführung einer ID-Spalte in acc_trans
Die Benutzung der von PostgreSQL zur Verfügung gestellten
Spalte "oid" hat ihre Tücken. Über diese wird in Lx-Office die
Reihenfolge der Einträge in acc_trans geregelt. Wird aber ein
UPDATE-SQL-Query auf acc_trans ausgeführt, so kann es (anscheinend
je nach Datenbankversion) dazu kommen, dass die Zeile eine neue
oid erhält, wodurch die Reihenfolge nicht mehr stimmt.
Moritz Bunkus [Mon, 11 May 2009 12:19:45 +0000 (12:19 +0000)]
Diverse Bugfixes im DATEV-Export
* Bessere Berechnung der Bruttobeträge aus den gespeicherten Nettobeträgen
* Erkennen weiterer Sonderfälle
* Bessere Konformität mit DATEV-KNE-Formatsbeschreibung
* Umlaute werden auch bei Nicht-ISO-8859-Codierungen richtig ersetzt.
* Die SQL-Queries haben fälschlicherweise gewisse Zeilen aus acc_trans mehrfach zurückgegeben.